Übernachtung & Events: booking@rottenhof.at
allgemeine Anfragen: office@rottenhof.at
Telefon: +43 699 135 857 99
Adresse:
Rottenhof
Rottenhof 15 – Schloss
3680 Rottenhof | Hofamt Priel
mit dem Auto:
A1 Ausfahrt Ybbs a.d.D., Pöchlarn oder Melk.
mit dem Zug:
Weststrecke Bahnhof Ybbs/Donau oder Amstetten – wir holen Sie gerne ab!
mit dem Fahrrad:
Donauradweg | Krems – Melk – Persenbeug
Der Rottenhof, vormals Schloss Rottenhof, ist seit sieben Jahrhunderten ein architektonisches Wohlfühl-Kleinod der gehobenen Gesellschaft und ein Kraftplatz.
Ursprünglich war der Besitz ein landesfürstliches Lehen, das im Jahre 1395 unter der Bezeichnung „Rothhof zu Persenbeug“ von Herzog Albrecht IV. verliehen wurde. Der Grundriss des dreistöckigen Hauptgebäudes war damals hakenförmig. Zum Anwesen gehörte damals schon das zweigeschossige Wirtschaftsgebäude mit einem kleinen Glockenturm, das seit den Besuchen Kaiser Maximilians Jagdhaus gerufen wird. Denn der Legende nach kehrte Kaiser Maximilian I. öfters auf dem Rottenhof ein, um sich dort während der Jagdpause am guten Wasser zu erfrischen. Man sagt, er war es, der die Quelle in Marmor fassen ließ.
Nach dem Jahr 1672 wurde der Rottenhof deutlich verkleinert. Das schöne Gut hatte eine Vielzahl an Besitzern: Nach einer Reihe landesfürstlicher Lehenträger erlangte Mang Irnfried 1533 die Lehens- und Dienstbefreiung von König Ferdinand I., der im selben Jahr die Herrschaft Altenmarkt dazu kaufte und den Rottenhof zu deren Verwaltungszentrum machte. Etwa hundert Jahre später erwarb die Familie Hoyos das Haus samt Gut, das in der Folge noch in Besitz der Herberstein, der Offenbach und der Preising ging, 1720 jedoch wieder von den Hoyos zurückerworben wurde. Ab 1790 war der Rottenhof in der Hand der Familie Habsburg-Lothringen.
Die heutigen Besitzer haben sich in die Gemäuer, Gärten, Wiesen und Gegend verliebt, und sich dem hidden gem angenommen. Eine Familie, die ihr Augenmerk auf Herausforderungen und Ansprüche für konsequent vorausschauende Entwicklung und ein neues, zeitgemäßes Niveau von Nachhaltigkeit und Humanismus legt.
Die kosmopolitische und dabei nachhaltige Lebensart der Besitzer verleiht dem Rottenhof einen wunderbaren Flair von Großzügigkeit, Liebhaberei und das Fördern idealistischer Werte in einer Zeit breiter Veränderung. Als ein Wert der an die nächsten Generationen weitergegeben werden muss, ist hier auch die umfassende Permakultur angelegt worden, die dem Refugium wiederum einen besonderen und kostbaren Charakter gibt.